Schlagwortarchiv für: schleswig-holstein

In der 1. Herbstferienwoche wird es in Reinfeld die erste von vier „JugendKunstWerkstätten“ für 14- bis 18-Jährige (etwas Jüngere sind auch willkommen) geben. In der jeweils einwöchigen Projektwoche produzieren die Teilnehmer eine digitale sowie lokale Kunst-Ausstellung mit Nachhaltigkeits-Thema und können sich in verschiedenen bildenden und digitalen Künsten ausprobieren. Das im neuen Kunstatelier im AlfaPark und dem Redaktionsbüro von erkant.de

Zur Anmeldung auf dem Event- & Kursportal Kijuaa.de geht es hier. Fragen sind zu richten an: s.braun-speck@sii-kids.de

Am 1. Tag der jeweiligen Projektwoche steht eine Einführung zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Die Jugendlichen wählen im Anschluss eines als Kunstthema aus – allerdings gibt es schon Wünsche nach SDG 5 Geschlechtergleich. Es folgt eine gemeinsame Kreativphase, in der Ideen zur künstlerischen Umsetzung des gewählten Themas entworfen werden.

Die Teilnehmer können dann mit dem Material ihrer Wahl zeichnen und malen, sowie fotografieren, bauen/werken – was immer sie möchten! Dazu steht ihnen ein 80 qm voll ausgestattetes Atelier sowie ein Konferenzraum (Redaktionsbüro von erkant.de) zur freien Entfaltung zur Verfügung, sowie eine Künstlerin als Referentin. Zwischendurch werden fertig gestaltete Kunstwerke digital aufbereitet (fotografiert, gefilmt, betextet) und auf einem Online-Portal in einer digitalen Ausstellung gezeigt. Dabei unterstützt eine Referentin für digitale Bildung. Am Ende der Woche gibt es (je FW) im Atelier eine lokale Kunst-Ausstellung, welche die Jugendlichen bestenfalls selbst organisieren!

Zur Anmeldung auf dem Event- & Kursportal Kijuaa.de geht es hier. Fragen sind zu richten an: s.braun-speck@sii-kids.de


Das Ganze ist durch öffentliche Fördermittel kostenfrei!

Finanziert wird die JugendKunstWerkstatt Reinfeld durch KulturMachtStark-Mittel des Bundes bzw. dem BUNDESVERBAND SOZIOLKULTUR e.V. (siehe Logo-Leiste und weitere Infos unten). Doch Veranstalter und Organisator ist der Verein sii-kids & -talents e.V.; welcher für die Mittelbeantragung ein „Bündnis für Bildung“ mit drei weiteren Partnern gründete.

„Wir haben über das Bundesprogramm „KulturMachtStark“, die Mittel für das Konzept und die Umsetzung einer JugendKunstWerkstatt in Reinfeld genehmigt bekommen. Die Antragstellung war recht aufwendig und wir mussten mindestens drei lokale Bündnispartner dafür finden. Doch jetzt ist die Tinte der vielen Beteiligten auf den Verträgen trocken und wir können loslegen“, sagt die Initiatorin des Projektes.

Das „Bündnis für Bildung“ besteht aus 3 lokalen und 1 landesweiten Partner.

Zum neuen Reinfelder „Bündnis für Bildung“ gehört der Antragsteller sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (vertreten durch Susanne Braun-Speck und Projektbezogen auch vertreten durch Solveig Nerlich), der Offene Kanal aus Kiel (vertreten durch den Geschäftsführer Hennig Fietze), die alfaLot GmbH & Co. KG > AlfaPark (vertreten durch Armin Adib-Moghaddam) sowie der Förderverein Lokfelder Brücke e.V. (vertreten durch Melanie Otto).

Jeder Bündnis-Partner hat eine oder mehrere Kooperationsaufgaben: der eine stellt die Räume, der andere technisches Equipment oder hat die Kontakte zur Zielgruppe, und so weiter. Doch die konzeptionelle, verwalterische und organisatorische Aufgaben verantwortet Sii-Kids, in persona Susanne Braun-Speck. Sie hat auch Reinfelds Online-Schülerzeitung erkant.de ins Leben gerufen und ermöglicht, sowie die Projekte Media4Teens.de sowie kijuaa.de entwickelt und umgesetzt.

Konzept-Entwickler und Referenten in der JugendKunstWerkstatt sind Berenike Binder (freiberufliche Künstlerin & Referentin für Bildende Kunst ) sowie auch Susanne Braun-Speck (freiberufliche Künstlerin (Webdesign) und Referentin für Digitale Bildung. Beide geben auch Nachhaltigkeits-Workshops für Lehrkräfte und Schüler!

Seit 2013 ist der Bundesverband Soziokultur e.V. mit seinem Projekt “Jugend ins Zentrum!” am Förderprogramm “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF beteiligt. Bis 2022 werden bundesweit lokale Bündnisse mit mindestens drei Partner*innen unterstützen, die Projekte der Kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen umsetzen, deren Zugang zu Kunst und Kultur erschwert ist. Der Bundesverband Soziokultur engagiert sich als Dach- und Fachverband für die Anerkennung und angemessene Förderung der soziokulturellen Arbeit. Mitglieder des Bundesverbands sind die jeweiligen Landesverbände, in denen bundesweit rund 600 Organisationen, soziokulturelle Zentren, Netzwerke und Initiativen organisiert sind.

Zur Anmeldung auf dem Event- & Kursportal Kijuaa.de geht es hier. Fragen sind zu richten an: s.braun-speck@sii-kids.de

 

Drei Mal fand bereits der Reinfelder Fotowettbewerb von #ReinfeldAktiv statt. Die besten Fotos wurden jeweils im Rahmen der Kulturnacht im Ort ausgezeichnet, welche wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden wird. Aber: Es wird den Fotowettbewerb in 2020 geben! Sein Finale mit der Preisverleihung wird Programmpunkt beim Kulturfestival Schleswig-Holstein und von einem Filmteam online gestreamt werden. Außerdem ist es Teil von #tatenfuermorgen von RNE (Rat für nachhaltige Entwicklung) – sogar die Gewinne sind überwiegend nachhaltig.


Das diesjährige Fotowettbewerbs-Thema lautet: Nachhaltigkeit / 17 Nachhaltigkeitsziele

Themen waren zuvor #Mensch- & Tier-Gesichter, #Kontraste sowie #NaturKreativ. 2020 können beim Wettbewerb Fotos eingereicht werden, die einen Bezug zu #Nachhaltigkeit / nachhaltiger Entwicklung haben.

Die Social-Media-Hashtags lauten: #FwbNachhaltigkeit #Reinfeld ggf. zusammen mit #restessen  und #packenwirsan (warum, siehe unten) sowie #tatenfuermorgen

Bei Nachhaltigkeit geht es um:

  • #Energie, natürliche #Ressourcen, nachwachsende #Rohstoffe
  • #Armutsbekämpfung, gerechte #Bildung #Frieden
  • #faire Arbeit #fairen Handel, keine #Kinderarbeit
  • #Lebensmittel-Verschwendung & #Foodsharing
  • Bio- sowie ökologische #Landwirtschaft, regionale Produkte,
  • natürlich insbesondere auch #Klimaschutz, #Umwelt & #Natur
  • #Plastik (-frei) & #unverpackt Einkaufen, und Vieles mehr!

In Reinfeld findest Du viele Anregungen für Fotomotive!

Denn hier ist Nachhaltigkeit vielen Menschen sehr wichtig. Reinfeld ist Fairtrade-Stadt und hat den Herrenteich; Politiker bringen regelmäßige Themen wie Energiewende, Fahrradparkplätze, etc. ins Gespräch; die Arbeitsgruppe #Plastikfrei  sorgte dafür, dass auf dem Markt unverpackt eingekauft werden kann; die Grünen veranstalteten u.a. einen Info-Abend dazu. Und: auch Schüler sowie die Online-Schülerzeitung erKant.de beteiligten sich bereits aktiv an nachhaltigen Entwicklungen, z.B. mit dem Beutelbaum-Bauen sowie einer Themenseite dazu.

Und: Vor wenigen Wochen erst wurde der Reinfelder Verein Sii-Kids & Talents e.V. für deren medienpädagogischen Workshops mit Nachhaltigkeits-Themen von RENN / RNE auf Bundesebene ausgezeichnet. Im September 2020 gibt es zudem eine Fahrrad- sowie eine Handysammel-Aktion!

Und wer trotzdem keine Ideen für Fotos mit Nachhaltigkeits-Motiven findet, spielt z.B. dieses Online-Spiel oder sieht Fernsehen!

Denn: Die Bertelsmann-Gruppe mit all seinen Verlagen, TV-Sendern, etc startet ein riesige gemeinsame Aktion zum Thema Nachhaltigkeit. Schwerpunkt werden #Lebensmittelverschwendung sowie #Plastik sein. Hashtags sind #restessen und #packenwirsan. U.a. auf Facebook werden Aktionen veröffentlicht, die zwischen dem 7. und 13. September 2020 ausgestrahlt werden. Auch diverse Zeitschriften erscheinen mit Sonderbeiträgen über Nachhaltigkeit, z.B. die #Brigitte, essen & trinken, #GEO, #Gala, #Beef.

Foto-Beispiele:


Kurz-Links: >mögliche Gewinne  >> mitmachen & Foto hochladen

Damit jeder Teilnehmer, unabhängig von Alter und Einkommen, eine faire Chance hat, wird es in jedem Fall mindestens drei Kategorien geben. Eine für Jugendliche mit Smartphone, eine für erwachsene Fotografen mit Smartphone, sowie eine für semiprofessionelle Fotografen mit hochwertigen Fotokameras. In letztere müssen sich ggf. auch Jugendliche eingruppieren, sofern sie entsprechende technische Ausstattung nutzen können.

Der Fotowettbewerb kann sofort beginnen & Bilder vom 23.8. bis 23.9. auf der Website Reinfeld-aktiv.de hochgeladen werden.

Eine Jury mit mindestens drei Mitgliedern wird im Anschluss die Gewinnerfotos auswählen und die Teilnehmer per E-Mail benachrichtigen. Zu dieser Jury gehören derzeit Roald Wramp (neuer Bürgermeister von Reinfeld), Armin Adib-Moghaddam (Alfapark-Eigentümer & HVR-Vorstandsmitglied) sowie Susanne Braun-Speck (freie Beraterin & Referentin für digitale Bildung & Vorstand von sii-kids.de). Ein 4. Jury-Mitglied mit einschlägigem Knowhow in Sachen Nachhaltigkeit wird noch gesucht!

Wann das Finale stattfindet und welche Preise es gibt, steht noch nicht fest. Der Termin wird aber an einem Tag zwischen dem 25.9. und 10.10.2020 im Saal des Alfa-Parks stattfinden, vermutlich eher in der 2. Oktoberwoche. Der Termin wird eng mit den Organisatoren des Kulturfestivals und dem Filmteam abgesprochen werden.

Während die Fotografen bereits ihrem Hobby nachgehen können, spricht die Organisationsleiterin unter anderem Reinfelder Unternehmer wegen Spenden von Gewinnen an. Gewinne könnten, wie in den Jahren zuvor, zum Beispiel Einkaufsgutscheine sein ebenso wie Naturalien. Nett wären Gutscheine wie „1 Dinner für 2“ oder ein Paket „Fairtrade-Produkt“ oder sogar nachhaltige Bambus-Produkte von „Smooth Panda“ …

Gewinnspender melden sich bitte bei Susanne Braun-Speck, das entweder per E-Mail: kontakt@reinfeld-aktiv.de oder telefonisch unter: 0172- 4 33 22 77


Weitere Infos & die Fotohochladen-Seite findet Ihr > hier.

 
Die AktivRegion fördert öffentliche, gemeinnützige und sonstige private Projektträger mit derselben Förderquote.
Zur Förderung privater Projektträger sind öffentliche nationale Kofinanzierungsmittel notwendig. Das Land Schleswig-Holstein bietet jeder AktivRegion max. 20.000 EUR/Jahr aus Landesmitteln an, wenn die beteiligten Kommunen eine Kofinanzierung beschließen (die Kofinanzierungs-Erklärungen sind im Anhang beigefügt).

Weiterlesen