Schlagwortarchiv für: Bildungsausschuß

Die Digitalisierung wird als Querschnittsthema in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen vorangetrieben. Da der Bildungsbereich in Deutschland, ganz besonders in Schleswig-Holstein, der weltweiten Entwicklung hinterherhinkt, wollen Betroffene und Politik die Digitalisierung in Schulen vorantreiben. Bei diesem komplexen, vielseitigen Thema tagte der Reinfelder Bildungsausschuss am 22.10. in Reinfeld ohne Tagungsvorlage und ohne Konzept, und zeigte, dass das so nicht zum Ziel führt.

Der Abend begann mit einem Rundgang durch die Schule. Christian Matthiessen (Jahrgangsleiter der 9. und 10. Klassen; Foto: 3. v. li) berichte vom Zustand der Technik. Im einzigen PC-Raum stehen circa 20 PC´s mit Windows 7; rund 1/4  davon sind defekt und können nicht mehr genutzt werden.

Zwei Laptop-Wagen mit jeweils 25 Geräten sind vorhanden; sie sind auch nicht mehr die jüngsten, vor allem sind keine aktuellen Software-Versionen installiert und die Internetverbindung funktioniert nur mit Glück. Gezieltes zuverlässiges Lehren und Lernen ist mit dieser alten Technik und schlechtem Netzwerk (LAN und WLAN) nicht möglich. Schüler, die notenrelevante Projektarbeiten durchführen müssen, deren Eltern aber weder PC noch EDV-Knowhow haben, sind benachteiligt. „Eine Präsentation auf Tonpapier ist nun einmal nicht so beeindruckend, wie eine Powerpoint-Präsentation!“ sagte stellvertretende Schulleiterin Jennifer Behncke (auf dem Foto 2. von links)

Über Tablet-Klassen oder Ausstattung aller Klassen mit interaktiven Whiteboards, Tablets, Dokumentenkameras etc. für die Gemeinschaftsschule wurde im Verlauf des Abends nicht geredet.

Auf dem Weg zum Mehrzweckraum sagte der neue Schülersprecher Dawinder Singh (16j, 11. Jahrgang) zu René Krolow (CDU und Eltern-Digitalisierungsteam) und Susanne Braun-Speck (Eltern-Digitalisierungsteam & Coach der Online-Schülerzeitung, etc): „Viele 10.-Klässler wechseln auf andere Schulen, um ihr Abi zu machen, weil die technische Ausstattung hier so schlecht ist!“ Das war insofern keine Neuigkeit. Um so überraschender war es, dass ein WIR-Mitglied (eine Schulleiterin aus Lübeck) schon bei der Besichtigung des PC-Raums das Argument von René Krolow als zusammenhanglos abbügelte, als dieser sagte:

„Mit der Digitalisierung kann auch der Erhalt der Oberstufe unterstützt werden“!

Im Mehrzweckraum der Kant-Gemeinschaftsschule waren mittlerweile viele Eltern eingetroffen (grob geschätzt 30) und wohnten der Bildungsausschusssitzung bei. Die 12 anwesenden Mitglieder beschlossen direkt, dass Tagesordnungspunkt 5 – das Thema Digitalisierung – nach vorne gezogen wird. In der Bürgerfragerunde stellte Jan Homeyer, SEB-Vorstand, die Frage, ob Digitalisierung eine notwendige Maßnahme sei und entsprechend in den Ergebnishaushalt gehöre, was die Genehmigung von finanziellen Mitteln grundsätzlich leichter macht. Beate Horn (Stadtverwaltung) erklärte den Unterschied zwischen Ergebnishaushalt und Investitionshaushalt. Doch die Antwort auf seine Frage war nicht eindeutig; ein Elternteil stellte die Frage anders; die Antwort klang danach eindeutiger, nach: Ja, das Bildungsministerium verlangt die Digitalisierung und ist ein Muss.

Die Digitalisierung in Schulen hat also vorangetrieben zu werden.

Manfred Schönbohm (WIR) sagte sinngemäß: „Bisher haben die Reinfelder Schulen niemals etwas in Sachen Digitalisierung an uns herangetragen. Jetzt wurden wir damit ziemlich überrascht. Dabei sind wir seit Jahren in stetigem Dialog … Warum hat nie einer der Schulleiter etwas dazu gesagt? Warum kommt das jetzt so plötzlich?“

Nach diesem ersten Ausflug in das Digitalisierungs-Thema lieferten die drei Schulleiter ihre Berichte ab (MCS/Grundschule, KGS/Gemeinschaftsschule und EKS (Sonderschule)). Die einzige Schule, die bisher im Rathaus Investitionsanträge für den Haushalt 2019 in Sachen Digitalisierung eingereicht hat, ist die MCS, erwähnte Beate Horn. Außerdem erklärte sie, dass es immer zwei Netzwerk geben müsse; das Verwaltungs- sowie das Schulnetzwerk, die getrennt nutzbar sein müssen; das alleine aus Datenschutzgründen. Weiterhin wäre die Firma Dataport beauftragt, Glasfaser zu verlegen. Aber Reinfeld wäre halt nur eine Gemeinde, die Dataport auf der Agenda hat. Bis 2020 soll Glasfaser aber liegen.

Grundschule stellte konzeptionelle Ansätze vor.

Die Grundschulleiterin Anke Rohweder (MCS) hat sich vielseitig in Sachen Digitalisierung fortgebildet und andere Schulen besucht. Sie strebt an, es wie eine Lübecker Schule zu machen. Diese hat in jeder Klasse einen Beamer und jeder Lehrer ein I-Pad, sowie Apple-TV und natürlich WLAN. Dafür rechnet sie mit 1.700 EUR pro Klasse. Mit der Zeit sollen in der Pilotschule 5 I-Pads pro Klasse angeschafft werden. Das wünscht sie sich für ihre Grundschule auch.

Auf einer Veranstaltung, auf der sie und auch die Schulleiterin aus Lübeck (WIR-Mitglied) gewesen waren, sollen I-Pads von Apple die besten APPs und Lerntools anbieten und konkurrenzlos sein. Die KGS und auch Reinfelder Politiker möchten sich aber auch günstigere Android- und Windows-Tablets ansehen. Die Schulleiterin der EKS (Sonderschule) erklärte nur explizit, dass sie in keinem Fall auf private Geräte ihrer Schüler setzen könne.

BYOD (bring your own device) ist allerdings an vielen Schulen üblich, gerade an solchen mit I-Pad-Klassen (Anmerkung der Redaktion). Die KGS setzt sogar darauf, und baut ihre Vorhaben auf die neue Handynutzungsordnung (federführend in dieser AG: Christian Matthiessen und Susanne Braun-Speck), in der Smartphones als Arbeitsmittel im Unterricht vorgesehen sind – statt Tablets und interaktive Whiteboards? Siehe dazu, wie die Digitalisierungs-AG der Eltern das angehen würde.

Die KGS entwickelt sich Schritt für Schritt, hat aber noch kein Konzept.

Vor 5, 6 Jahren waren im Rahmen eines Schulentwicklungstages, sowie durch Besuche von Schulleiter Sven Trinkler und Stufenleiter Christian Mathiessen von Workshops, etc bereits pädagogische Ansätze und Ideen entwickelt worden. Leider wurden die nicht verfolgt. Mittlerweile sei der überwiegende Teil der schulinternen Fachcurricula durch digitale Lerninhalte ergänzt, erzählte Christian Matthiessen. Technik-Knowhow wird von jungen technik-affinen Lehrern an andere Lehrer (peer2peer) vermittelt; pädagogische Konzepte werden Stück für Stück entwickelt. Leider fehle aber ein funktionierendes WLAN, weshalb all das nicht viel nutzt.

Weiterhin ist die KGS mit den Firmen IT-TEC aus Reinfeld, WEKO aus Lübeck sowie IT-Resa aus Kiel im Gespräch und hat von diesen bereits Angebote vorliegen oder ist mit ihnen im Gespräch – wegen Wartungs- und Supportverträgen. Die Schule wünscht sich zeitnah einen Access-Point. Aber auch jetzt wurde nicht von flächendeckender Ausstattung zum digitalen Lernen in der Schule gesprochen.

Wie die Digitalisierungs-AG der Eltern das angehen würde, steht hier.

René Krowlow (CDU) meldete sich zu Wort und fasste noch einmal alles bis hierhin gehörte zusammen und forderte, dass drei Beschlüsse an diesem Abend gefasst werden sollten. A) eine Netzwerkanalyse, b) das Knowhow (Beratung) eingekauft wird und c) dass konkrekte Maßnahmen formuliert werden. Auch Geert Karnick (Grüne) äußerte sich dazu konkret und meinte, es könne keine Fördermittel ohne Konzept geben. Daran müsste doch zuerst gearbeitet werden. Dies entspricht auch den Forderungen der Ministerien bezüglich DigitalPakt.

Die stlv. Schulleiterin der KGS, Jennifer Behncke, berichtete zudem, dass sie sich bewusst wären, dass sie einen Medienentwicklungsplan (MEP) erstellen müssen, um Mittel aus dem DigitalPakt zu bekommen. Auf die Frage von Geert Karnick (Grüne), wieweit sie denn damit seinen, kam keine konkrete Antwort und kein geplanter Termin. „Wir haben bisher nur die Grundsätze formuliert.“ Klar wäre aber, dass der MEP mehrere Bestandteile hat – den Bereich der Finanzierungsplanung können aber die Lehrer nicht erbringen, sagte sie und meinte, das wäre wohl Aufgabe der Verwaltung. Dem ist aber nicht so (Anmerkung der Redaktion) im Sinne des DigitalPakts.

Frau Behncke beantwortete die Frage von Manfred Schönbohm (WIR), nach Manpower und Rat aus dem IQSH sinngemäß mit: „Ja. Wir haben dort angefragt und sind mit dem IQSH im Gespräch. Die können uns nur per E-Mail etc bei der Entwicklung des MEP beraten, aber aufgrund von Personalmangel nicht hier vor Ort helfen! Viel erwarten können wir von dort derzeit nicht.“

Wie dann jemals der MEP fertig werden soll, ist unklar. Im Übrigen war wohl das IQSH verwundert gewesen, dass die KGS nur Beamer und WLAN haben möchte.

Einen Antrag auf Knowhow-Einkauf oder Beratungsleistungen für die Entwicklung des MEP stellte niemand, obwohl sich die Parteien dahingehend einig schienen.

Das, obwohl das SH Bildungsministerium explizit genau dazu rät! Manfred Schönbohm (WIR) nahm den Faden der fehlenden Manpower erneut auf und schlug vor: „Wie sieht es denn mit einem Medien-Beauftragten oder wie auch immer der heißen soll, aus? Das ist doch eine Personalfrage, die auch die Stadtverwaltung betrifft. Wir sollten jemanden einstellen, der sowohl die Schule wie auch die Verwaltung in Sachen Digitalisierung betreut! Dann hängen wir auch nicht mehr so an dem IT-Verbund, wo sich nie einer zuständig fühlt.“

Beate Horn (Stadtverwaltung) winkte ab, und sagte, von einem einzigen Digitalisierungs-Mitarbeiter würde auch zuviel abhängen und ggf – bei Krankheit – zum Beispiel nicht verfügbar sein. Sie schlug alternativ vor, dafür eine Firma mit mehreren Mitarbeitern einzukaufen, die auch verschiedene Kompetenzen mit mehreren Mitarbeitern verfügbar hätte. René Krowlow (CDU) hakte da auch mehrfach ein.

Ein Antrag für den Haushalt 2019 wurde dahingehend dennoch nicht gestellt.

Schulleiterin Jennifer Behncke erklärte noch, dass die KGS noch 22tsd Euro hätte, die Schulleiter Trinkler für Beamer beantragt und bisher zurückgehalten hätte. Das, weil Beate Horn das einzige ihr vorliegende Angebot wegen „windiger“ Formulierungen nicht genehmigen konnte. Hiernach entfachte eine langatmige Diskussion voller Missverständnis und Verwirrungen über die mögliche anderweitige Nutzung dieser Mittel.

Während Stufenleiter Christian Matthiessen unter „Ausleuchtung“ die Verteilung von WLAN in der Schule meinte; verstanden die Politiker darunter „Netzwerk-Analyse“. Doch bis dieses Missverständnis aufgeklärt werden konnte, verging wertvolle Zeit. Der KGS liegt längst ein mündliches Angebot von rund 6.000 Euro, mit dem eben diese Ausleuchtung samt Netzwerkeinrichtung durchgeführt werden könnte, vor. Dann hätte die Schule endlich komplett WLAN; wichtig für jeglichen Schritt in Sachen Digitalisierung. Allerdings meinte die Lübecker Schulleiterin (WIR), sie wissen aus Erfahrung, dass das rund 20tsd Euro pro Schule kosten würde.

Daraus entstand der Beschluss dieses Abends, dass alle drei Reinfelder Schulen in den Genuss von flächendeckendem WLAN komme solle – allerdings für viel mehr Geld. Dafür wurden für die MCS 20tsd, für die KGS 25tsd und die EKS 5tsd veranschlagt. Frau Behncke erwähnte mehrfach, die EKS sei ja bei ihnen, der KGS, im Gebäude und werde natürlich bei jedem Schritt mitbedacht.

Eine Frage anwesender Bürger wäre gewesen (hätten sie etwas sagen dürfen):

Warum sind jetzt 50.000 EUR für WLANs genehmigt worden, obwohl die KGS dafür nur 6.000 braucht?

Im zweiten Antrag wurden eine Netzwerk- und Hardware-Analyse sowie deren Instandsetzung beschlossen. Den dritten Antrag hörte die Autorin nicht mehr, weil sie als bürgerliches Mitglied der Veranstaltung diesen Widersinn zu Antrag 1 nicht äußern durfte und auch nicht fragen konnte, wieso niemand Anträge für neue Hard- und Software sowie Beratung/Knowhow-Einkauf für die benötigte Konzeption stellte. Ihre Bitte sich äußern zu dürfen, lehnte Bildungsausschussleiterin Monika Poppe ab. Entsprechend ging sie – als zweite Genervte.

Der Abend hatte sich in die Länge gezogen; es wurde beschlossen, die weiteren Tagesordnungspunkte auf Mittwoch zu verlegen.

Ist das die letzte Chance für die KGS, doch noch Anträge für Hardware- und Beratungsleistungen für 2019 zu stellen?

Wie die Digitalisierungs-AG der Eltern das angehen würde, steht hier.